Direkt zu den Inhalten springen

Politik und Debatte

Politik und Debatte Erdbeben in der Türkei – Sechs Monate später

Medial wurde das Erdbeben am 6. Februar 2023 in der Türkei als eines der größten in der Geschichte betitelt. Sechs Monate später ist die mediale Berichterstattung abgeflacht. Doch die Menschen dort leiden nach wie vor an den Folgen dieses Ereignisses.

Politik und Debatte Teller statt Tonne

Jedes Jahr landen weltweit 1,3 Milliarden Tonnen Lebensmittel im Müll. Gleichzeitig hungern über 800 Millionen Menschen. Was steckt hinter der Lebensmittelverschwendung und welche Projekte in Deutschland setzen sich für die Rettung der Lebensmittel ein?

Politik und Debatte Ukraine Krieg – Die Hilfsbereitschaft der Region38: Ein neues Zuhause in Wolfenbüttel

Millionen Menschen mussten wegen des Krieges aus der Ukraine flüchten. In dieser Episode unserer Doku-Serie nimmt eine Familie aus Wolfenbüttel Kriegsflüchtlinge auf, bis sie wieder nach Hause können.

Politik und Debatte Ukraine Krieg – Die Hilfsbereitschaft der Region 38: Spendenbasar für die Ukraine

Die Nachricht über den Krieg in der Ukraine hat die ganze Welt erschüttert. In der zweiten Episode unserer Doku-Serie „Ukraine Krieg – Die Hilfsbereitschaft der Region 38“ erzählt uns Netta von ihrem Spendenbasar für die UkrainerInnen.

Politik und Debatte Helfen statt verschwenden

Immer mehr Menschen fehlt das Geld für Lebensmittel. Dennoch landen jährlich tonnenweise davon im Abfall. Die Tafel möchte das ändern. Der Verein sorgt dafür, dass die sonst verschwendeten Lebensmittel an Hilfsbedürftige ausgegeben werden.

Politik und Debatte Leben zwischen Krieg und Normalität

Daniel musiziert gerne, wie es viele tun. Er ist Student, wie viele andere auch. Seinen Weg zum Studium gingen vor ihm allerdings die Wenigsten. Denn mit dem Krieg in der Ukraine änderte sich alles für ihn.

Politik und Debatte Hunger und Krieg – Alltagshelden ausgelastet

Die momentane Inflation macht die Menschen ärmer und der Ukrainekonflikt bringt noch mehr Hilfsbedürftige nach Deutschland. Was für Konsequenzen hat die aktuelle gesellschaftliche Lage für die Braunschweiger Tafel?

Politik und Debatte Ein Jahr Ampel-Regierung

Das Jahr 2022 war für die deutsche Bevölkerung voller Herausforderungen und stellte für die neugewählte Regierung gleich eine Zerreißprobe da. Die Koalition aus SPD, Grüne und FDP versprach Aufschwung und Harmonie, doch die Krisen schoben sich vor die Versprechen.

Politik und Debatte Lieferengpässe in der Baubranche

Seit zwei Jahren kämpft die Baubranche mit Materialengpässen, die die Baupreise steigen lassen und die Branche stark belasten. Eine Analyse, welche Problematik dahinter steckt und wer davon betroffen ist.

Politik und Debatte „Mindestens haltbar bis“ oder „tödlich ab“?

Die Politik setzt bei der Lebensmittelverschwendung auf die Selbstverpflichtung der Lebensmittelmärkte. Doch ob diese Strategie im Sinne der Abfallreduzierung zielführend ist, bleibt fraglich.

Politik und Debatte Futtern mit gutem Gewissen

Der Braunschweiger Verein Futter Teresa rettet Lebensmittel, die im Müll landen sollten. Einmal im Monat können alle Interessierten in diesem Pop-Up-Café kostenlos gerettete Speisen essen, sich über Lebensmittelwertschätzung informieren oder einfach eine gute Zeit haben.

Politik und Debatte Zan, Zendegi, Azadi – Die Revolution im Iran

Seit über vier Monaten demonstrieren die Menschen im Iran für ihre Freiheit. Die Antwort des iranischen Regimes? Folter. Vergewaltigung. Mord. Doch die iranische Bevölkerung kämpft weiter. Warum die Revolution keineswegs reine Sache des Irans ist.

Politik und Debatte Wie Obdachlosen das Leben schwer gemacht wird

Jeder Tag in Obdachlosigkeit ist eine Herausforderung. Neben Geldnot, Hunger und Schamgefühl stehen Personen ohne Zuhause jede Nacht vor dem Problem, einen Schlafplatz zu finden. Städte machen es ihnen gewollt schwer.